Das Dreifaltigkeitskloster ist Altersruhesitz für unsere Schwestern mit Schwesternpflegestation. Darüber hinaus gibt es zahlreiche spirituelle und kreative Angebote für Familien, Frauen und Kinder. Unser Haus ist auch offen für Einzelne und Gruppen.
Missionarische Schwerpunkte
In enger Kooperation mit uns realisiert illerSENIO auf dem Areal des Dreifaltigkeitsklosters in Laupheim ein Leuchtturmprojekt. Enstehen soll nicht nur ein ganzheitliches Gesamtkonzept aus Pflege und Wohnen. Sondern einen Ort, der gleichermaßen Jung und Alt, Weltliches und Geistliches zusammenbringt.
Neben unseren terminierten Veranstaltungen bieten wir Ihnen Ihnen noch individuelle Angebote in unserem Dreifaltigkeitskloster an. Sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bitte beachten Sie das aktuelle Corona-Schutzkonzept.
Ihre Steyler Missionsschwestern in Laupheim
In der Bibel werden von den in Israel heimischen Pflanzenarten ungefähr 110 erwähnt. Die Vielzahl der unterschiedlichen Pflanzengesellschaften auf relativ kleinem Raum beruht auf der sehr abwechslungsreichen Topographie und dem von Norden nach Süden immer trockener und heißer werdenden Klima Israels. Diese Pflanzen hatten eine wichtige Bedeutung für die Menschen jener Zeit, sei es als Lebensmittel, Baumaterial, für kultische Zwecke oder als Heilmittel. Aus ihrer Erwähnung kann man daher auf die Kultur und Lebensweise der Bevölkerung Israels in der biblischen Zeit schließen.
Im Garten des Dreifaltigkeitsklosters sind über 40 der in der Bibel erwähnten Pflanzenarten vorhanden. Sie können den Bibelpflanzenpark entweder allein, anhand eines Lageplans oder während einer Führung erkunden. Alle Pflanzen sind mit Informationen zur Verwendung und ihrer Erwähnung in der Bibel gekennzeichnet.
In der Reflexzonentherapie am Fuß (RZF) liegt ihre Bedeutung in einer systemischen Wechselbeziehung, die mit dem Menschen ganzheitlich in Beziehung steht. Ihrem Wesen und ihrer Funktion nach erkennt und nutzt sie eine spiegelbildliche Selbstabbildung des Menschen am Fuß, durch die sie den ganzen Menschen als Körper-Seele-Geist-Einheit begreift und individuell behandelt.
Erfahren und erleben Sie die ganzheitlich ausgleichende Wirkung einer Behandlung. Harmonierung der seelischen Verfassung, gesteigerte Vitalität und Lebensfreude wird spürbar, die durch Aktivierung körpereigener Selbstheilungskräfte zu verstehen ist.
Wann ist Reflexzonentherapie am Fuß sinnvoll?
Möchten Sie Entspannung, Linderung und Heilung als Angebot nutzen, wenden Sie sich für eine Terminabsprache bitte an Sr. Lucia Reyering (lureyering[at]gmx.de) oder an die Klosterpforte.
Für Tagesgruppen von ca. 20 - 35 Personen, von ca. 9.30 / 10.00 Uhr bis 16.00 / 16.30 Uhr, geleitet und begleitet von Steyler Missionsschwestern.
Vorschlag für ein Programm:
9.30 / 10.00 Uhr
Ankunft: Empfang, Begrüßung, Tasse Kaffee/Tee und Plätzchen
10.00 / 10.30 Uhr
Führung durch das Haus mit Besichtigung der Kapelle, Information zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Steyler Missionsschwestern.
Möglichkeit zu Fragen und Austausch
12.00 Uhr
Mittagessen
13.15 Uhr
Führung durch einen der Gärten
.
14.30 Uhr
Kaffee/Tee und Kuchen
15.30 Uhr
Herstellung eines Kräuterproduktes, z.B. Salbe, Kräutersalz, Massageöl, Tee
16:15 Abschlussrunde mit Segen (optional)
ca. 16:30 Uhr
Heimfahrt
Kosten: 35,- € pro Person
Für Gruppen von ca. 20- 35 Personen, von ca. 14.00/14.30 bis 17.00/17.30 Uhr, geleitet und begleitet von Steyler Missionsschwestern.
Vorschlag für ein Programm:
ca. 14.00 Uhr
Ankunft: Empfang, Begrüßung
14.10 Uhr
Führung durch das Haus mit Besichtigung der Kapelle, Information zur Entstehung und Wirkungsgeschichte der Steyler Missionsschwestern.
Möglichkeit zu Fragen und Austausch
ca. 15.15 Uhr
Kaffee/Tee und Kuchen
16.00 Uhr
Führung durch einen der Gärten
ca. 17.00 Uhr
Heimfahrt
Kosten: 11,- € pro Person
Geistliche Begleitung will helfen …
Gegenstand der geistlichen Begleitung
Geistliche Begleitung ist keine Therapie, keine Beichte und keine Supervision.
Ihre geistliche Begleiterin:
Geistliche Begleiterin
Klinikseelsorgerin
Seelsorgebegleiterin
Telefon 07392 9714 426
E-Mail: Annemarie.Smaglinski@gmx.de